Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die aktuelle Ausgabe im Oktober: Stauden mit Herbstfärbung / Schnitthecken / Speise-Kürbisse / Herbstblühende Schneeglöckchen

Frühlingsgefühle im Herbst - das versprechen herbstblühende Schneeglöckchen: Hagen Engelmann beschreibt in der aktuellen Oktober-Ausgabe die Arten und Sorten von Galanthus, die ihre Blütezeit vorverlegt haben.

Die warme Farbenpracht vom Indian Summer kann mit Stauden verstärkt werden: Bernd Hertle hat eine umfangreiche Liste mit herbstfärbenden Staudenarten und -sorten für Sie zusammengestellt. Noch mehr Herbstliches bringen Kürbisse mit sich: Lernen Sie hier die besten Sorten der Speise-Kürbisse für den Hausgarten und ihre Farben- und Formenvielfalt kennen.

Hecken grenzen Gärten ab, Heckenelemente gliedern Gartenräume: Welche einheimischen Gehölzarten und -sorten sich für Schnitthecken besonders gut eignen, die zudem ökologisch wertvoll sind, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

In Wort und Bild führt Marianne Majerus durch den Garten des bekannten britischen Gartendesigners Tom Stuart-Smith. Mit der Idee der Plant Library katalogisiert er die Eigenschaften der Pflanzen und zudem fördern er und Ehefrau Sue mit dem Serge Hill Project Gartenarbeit, Kreativität und Gesundheit.

Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

lesen


Herbstleuchten

Porträt Martin Staffler (Verantwortlicher Redakteur Gartenpraxis)
Man muss kein ausgemachter Halloween-Fan sein, um sich an Kürbisdekorationen im Garten zu erfreuen. Die Formen- und Farbenvielfalt ist mittlerweile enorm groß. Kürbisstände mit Zier-, aber auch Speisesorten übernehmen im Herbst oft die Plätze der Erdbeer- und Spargelstände des Frühjahrs. Sie nehmen in der Regel sogar deutlich mehr Platz in Anspruch als diese.

lesen


Nachruf: Professor Dr.-Ing. Ruprecht Rümler verstorben

Professor Dr.-Ing. Ruprecht Rümler
Prof. Dr.-Ing. Ruprecht Rümler verstarb am 21.07.2025. Geboren im Jahr 1930 in Zeitz, lag der Schwerpunkt seines Berufslebens auf der Forschung und Lehre.

lesen


Reststoffe als wertvolle Ressource nutzen: Plastikfreier „klimapott“

Einige Staudenbetriebe testen den klimapott bereits auf ihren Produktionsflächen.
Der biologisch abbaubare klimapott wird bereits in der Praxis getestet, so auch in einem Staudenbetrieb und an der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim.

lesen


Garten-Radio: Die Garten-Guru-Grünzeug-Show

Garten-Radio, ein Podcast von Heike Sicconi, geht live: am 29.11.2025 mit Gästen und Publikum in Köln.

lesen


Gebäudegrün des Jahres 2025“ gesucht: Jetzt in 5 Kategorien abstimmen

Grüner Bunker in Hamburg
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die „Gebäudebegrünung des Jahres 2025“ in fünf Kategorien. Noch bis zum 10. Oktober 2025 läuft die Online-Abstimmung. Die Teilnehmenden dürfen sich auf interessante Gewinne rund um das Thema Gebäudegrün freuen.

lesen


Von Ehren Symposium: Symposium startete 160-Jahr-Feier

Die Referenten samt Geschäftsführung und Moderatoren (v.l.n.r. – es fehlen Nadja Kabisch und Martin Schmitz): Phillip Sattler, Marco Schmidt, Jan Dieterle, Bernhard von Ehren, Bernd von Ehren, Mojib Latif, Sabine Tietz, Daniel Zimmermann, Henning Breimann, Jens Spanjer
160 Jahre Lorenz von Ehren gab den Anlass, das 19. ausgerichtete Symposium der Baumschule als Auftakt in eine dreitägige Veranstaltung zu integrieren. Klimaresiliente Planung bildete das Bindeglied der acht Vorträge, die von Bautechnik, Pflanzenverwendung, Stadtplanung bis zu den großen klimatischen Zusammenhängen reichten. Keynote-Speaker war der Meteorologe und Ozeanograph Mojib Latif.

lesen


Schaugartenwettbewerb Fürstliches Gartenfest: Fliegende Vielfalt – Gärten voller Leben

Schaugarten 2025: „Vom Regenwald in den Garten“ von Vivien Keil und Jan Schilling
Beim Fürstlichen Gartenfest von Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda blühen nicht nur Pflanzen, sondern auch Ideen. Ein besonderer Höhepunkt bei dem renommierten Gartenfest ist der Schaugartenwettbewerb, der 2026 bereits zum 18. Mal junge Talente der Landschaftsarchitektur und -planung ins Rampenlicht rückt.

lesen


GdS ermöglicht Teilnahme an Grünberger Staudentagen: Staudenfreunde fördern gärtnerischen Nachwuchs

Aster lateriflorus "Lady in Black"
Die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. (GdS) freut sich, zwei jungen Staudengärtnerinnen oder Staudengärtnern die Teilnahme an den Grünberger Staudentagen vom 9. bis 11. Januar 2026 zu ermöglichen.

lesen


Osnabrücker Baumpflegetage: Artenvielfalt und Klimaanpassung waren Schwerpunkte

Die Workshops am zweiten Tag waren über den Campus verteilt und
fanden sowohl drinnen als auch draußen statt.
Wie lässt sich die biologische Vielfalt im städtischen Raum erhalten und fördern? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigten sich die 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 41. Osnabrücker Baumpflegetage, die Anfang September am Campus Haste der Hochschule Osnabrück stattfanden.

lesen


Gartenpflege: Dritter Expertenbrief erschienen

Auch 2025 geht die Geschichte der digitalen und kostenlosen Expertenbriefe für die Gartenpflege weiter. In der dritten Ausgabe dieses Jahres geht es unter anderem um den richtigen Auftritt beim Kunden und die Pflegetechnik-Messe demopark.

lesen


staudenmix.de startet mit neuem Design in den Herbst: Neuer Markenauftritt, frischer Onlineshop und naturnahe Staudenpakete

Fehrle Stauden

Pünktlich zum Start der Herbstpflanzzeit geht der beliebte Privatkundenshop staudenmix.de mit einem neuen Design, überarbeitetem Logo und moderner Benutzerführung online. Hinter dem Onlineshop steht das familiengeführte Staudenunternehmen Süddeutschlands: Fehrle Stauden.

lesen


Herbstausgabe von Plantarium|Groen-Direkt: Starker Handel und inspirierende Neuheiten

Das Messegelände war mit „Holländischen Meistern“ dekoriert – berühmte Gemälde, jeweils mit einem Augenzwinkern zur Welt der Gartenpflanzen.
Die Herbstausgabe von Plantarium|Groen-Direkt, die am 27. und 28. August stattfand, zeichnete sich laut Veranstalter durch eine positive Handelsstimmung, internationales Interesse und einen breiten Überblick über das aktuelle Angebot im Bereich Gartenpflanzen aus. Tausende Fachbesucher aus ganz Europa und darüber hinaus besuchten die Messe in Hazerswoude/Boskoop.

lesen


European Award for Ecological Gardening 2025: Nominierte Projekte setzen Zeichen für Klimaanpassung

Preisträgerin des „European Award for Ecological Gardening 2023“: Erster Berliner PikoPark
Der European Award for Ecological Gardening 2025 rückt die Themen Biodiversität und Klimawandelanpassung im Garten und Grünraum in den Mittelpunkt. Am 15. August 2025 wurden die nominierten Projekte bekannt gegeben. Diesen Herbst folgt ein Publikumsvoting, bevor die Preisverleihung im November stattfindet.

lesen


Unkomplizierte Blütenpracht für den Hochsommer: Kalimeris ist Staude des Jahres 2026

Nicht nur das Tagpfauenauge fliegt förmlich auf die Blüten der Schönaster (
<i>Kalimeris incisa</i>
). Die Arten und Sorten der Staude des Jahres bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Pollen und Nektar. Durch ihre lange Blühdauer, die je nach Sommer und Region schon ab Ende Juni beginnt und bis September andauern kann, ist der Tisch für diese Lebewesen besonders lange gedeckt.
Mit zahllosen Sternenblüten sorgt die unkomplizierte Schönaster für wochenlange Pracht ab dem Hochsommer. Das sieht gut aus, macht Freude und füttert Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Kurz: Den Titel Staude des Jahres hat sie sich verdient.

lesen


mehr