Kreppmyrtenblattlaus
Mit der Verbreitung von Lagerstroemia in unseren Gärten hat sich auch die Kreppmyrtenblattlaus etabliert. Dieser Schädling beeinträchtigt vor allem das Aussehen und kann mit den passenden Nützlingen in Schach gehalten werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der Verbreitung von Lagerstroemia in unseren Gärten hat sich auch die Kreppmyrtenblattlaus etabliert. Dieser Schädling beeinträchtigt vor allem das Aussehen und kann mit den passenden Nützlingen in Schach gehalten werden.
Die Biologie der Überwinterung der verschiedenen Schädlinge entscheidet darüber, ob Herbstlaub entfernt, kompostiert oder doch auf den Beeten belassen werden kann.
Nicht nur auf dem Fürstlichen Gartenfest in Eichenzell wid ein Schaugarten gezeigt, auch auf Schloss Wolfsgarten in Langen: Dort gestaltete die Philipp-Holzman-Schule aus Frankfurt/M. zum Thema „Wasser im Garten“ einen temporären Schaugarten mit Teichanlage.
Auch in diesem Jahr macht IGPOTY (International Garden Photographer of the Year) in Schloss Dyck Halt. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur präsentiert die Stiftung Schloss Dyck vom 28. September 2025 bis zum 22. Februar 2026 ausgewählte Fotografien des 18. IGPOTY-Wettbewerbs im...
Die „Reblaus“ – das klingt nach einem altbekannten Schädling, der längst gut in Schach gehalten werden kann. Tatsächlich ist die Reblaus immer noch präsent, wenn auch oft unerkannt. Das liegt an ihrer versteckten Lebensweise im Wurzelbereich der Rebstöcke und in Blattgallen.
Neuerdings sind Chlorosen und Verkrüppelungen an den Blättern von Buddleja zu beobachten. Die Ursache ist bisher noch nicht bekannt, aber die Fährte führt zur Baumwollblattlaus.
Bestimmte Blattflecken an Johanniskrautarten können auf Befall mit Rostpilz hinweisen.
Mittlerweile gedeihen auch in Deutschland einige Palmenarten und Bananenstauden ganzjährig im Freiland und können mit neuen Schädlingen wie Bananentriebbohrer, Palmenmotte und Palmrüssler befallen werden. Dies betriff ebenso die Bestände in Gewächshäusern und als Zimmerpflanzen.
Die Ringfleckenkrankheit, auch Anthraknose oder Purpurfleckenkrankheit, ist eine Pilzkrankheit, die Blattflecken an Rosen verursacht.
Die Schilfglasflügelzikade sorgt derzeit für massive Ernteausfälle bei Zuckerrüben und Kartoffeln auf den Äckern hierzulande. Ist dieses Schadinsekt auch für den Hausgarten relevant?
Das Jordan-Virus wurde zum ersten Mal 2016 in Jordanien an Tomaten nachgewiesen. Schon 2018 gab es den ersten Befallsnachweis in Deutschland. Das Virus ist für Tomaten und Paprika sehr gefährlich und hoch ansteckend. So erkennen Sie einen Befall.
Gegen den Befall mit Stängelnematoden an Schlangenkopf helfen vorbeugend nur Hygienemaßnahmen.
Auch in Zukunft werden immer wieder aus fernen Ländern eingewanderte neue Insektenarten im Garten zu entdecken sein. Mittlerweile sind die folgenden fünf Neozoen hierzulande weiter verbreitet.
Hemerocallis können von Blattfleckenpilzen befallen werden, wie von Collecephalus hemerocalli und Colletotrichum . Im Folgenden werden Symptome, Entwicklungszyklus und vorbeugende Maßnahmen gegen die Blattfleckenpilze beschrieben.
Hierzulande sind acht verschiedene Gespinstmottenarten zu finden, nur eine davon ist auf Apfel- und Birnbäume spezialisiert. Pflanzenschutzexperte Dr. Olaf Zimmermann empfiehlt Gegenmaßnahmen bereits vor der Entwicklung der Gespinste – ein für die meisten ungewohnter Zeitpunkt.
In Teil 6 dieser Serie werden weitere Grundstoffe angeführt, die bis Mitte 2024 genehmigt wurden. Einige von ihnen sind allerdings nur für berufliche Anwender, also nicht für den Haus- und Kleingärtner zugelassen oder kommen aufgrund der genehmigten Anwendungen nicht für den Haus- und...
Kommt es zu einer vorzeitigen Vergilbung der Lerchensporne und einem anschließenden Absterben der Pflanzen, kann es sich um eine Infektion mit dem Pilz Rhizoctonia sp. handeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo