Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Europäische Eibe (Taxus baccata) in elegantem Formschnitt

    Gehölze für Schnitthecken. Teil I Heimische Arten Ab in die Hecke!

    Einheimische Pflanzen Hecken Schnittmaßnahmen

    Schnitthecken sind schon seit Jahrhunderten ein traditionelles Gestaltungselement in der Gartenkultur. Besonders in historischen Gartenanlagen ist diese Heckenform in vielfältiger Weise vertreten. Was wären Barockgärten ohne ihre typischen Formgehölze und ohne geschnittene Hecken? Aber auch in...

  • Blick in den Senkgarten mit dem Höhenunterschied von 6 m. Er ist durch einen Wiesenring eingerahmt. Strukturgeber sind die Taxus-Blöcke mit Calamagrostis ‘Karl Foerster’, Stachys ‘Hummelo’ und Phlomis russeliana, die sich gut durch Aussaat verbreitet hat.

    Senkgarten in ehemaliger Kläranlage Theater der Pflanzen

    Parks & öffentliche Gärten Pflanzenverwendung Staudengarten Urbanes Grün

    Anhand der Neupflanzung eines 2010 von Piet Oudolf angelegten vielschichtigen Senkgartens in einer ehemaligen Kläranlage lassen sich die Herausforderungen der Pflege und geeigneter Pflanzenauswahl gut nachvollziehen. Dorothea Steffen übernahm im Auftrag der Emschergenossenschaft 2017 die...

  • Versuchsstandort an der FH Erfurt: Die Pflanzwannen während der ersten Überstauung

    Überstauungsversuch der FH Erfurt Stresstest: Trocken-Stauden unter Wasser

    Pflanzenverwendung Problemstandorte begrünen Trockenheitsresistente Pflanzen

    Zunehmend fordern Bebauungspläne einen lokalen Verbleib von Niederschlagswasser. Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, sind Versickerungsmulden dafür eine gute Wahl – zumal sie in die Gestaltung einbezogen und begrünt werden können. Auch wenn eine in Planung befindliche Richtlinie für den...

  • Top-Themen

    • Schon nach wenigen Jahren ist ein lebendiger Schatten erwachsen: Schirm-Platane (
<i>Platanus acerifolia)</i>
.

      Bäume als natürliche Schattenspender Schirme wachsen lassen

      Baum Klimaresilient gärtnern Laubgehölze Schnittmaßnahmen

      Der kühle Schatten unter einer belaubten Krone, während die Sonne rundum alles in der brütenden Mittagshitze versengt – im Sommer eine gern aufgesuchte Oase. Ob dafür große Bäume oder akkurat zu einem Schirm geschnittene Formgehölze gepflanzt werden: Die natürliche Beschattung hat gegenüber...

    • Hochstaudensaum mit den weißen Schirmblüten des Wiesen-Bärenklaus

      Der Natur abgeschaut Säume - aus der Welt in den Garten

      Gehölzrand Naturnahe Gärten

      Säume begegnen uns in der Natur weltweit vielfältig und landschaftsprägend. Sie sind Bindeglied und Übergang von Vegetationseinheiten. Wege begleitend sind sie Teil unserer Kulturlandschaften. Auch im Garten bedienen Säume unterschiedliche Lebensräume und Nischen und übernehmen wichtige Aufgaben.

  • Rindenfärbung mit subtropischem Texturspiel mit Stewartia, Zingiber ‘White Feather’, Hemiboea und Woodwardia

    Den Blick professionell schärfen Gestalten mit Pflanzendetails

    Gestaltung Pflanzenkombinationen Staudengarten

    Pflanzen haben ein vielseitiges Erscheinungsbild. Ein differenzierter Blick auf die sich wandelnde Gestalt der Pflanzen und ihre Umgebung schenkt ein komplexeres Verständnis davon, wie die Lebensgemeinschaften auf uns Menschen wirken. Dies kann, gut verinnerlicht, zu vielseitigeren und besseren...

  • Königskerze, Salbei und Bartfaden in der bepflanzten Sickermulde

    Bepflanzung eines Extremstandortes Sickermulden als artenreicher Trockengarten

    Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Trockenheitsresistente Pflanzen

    Sickermulden werden mit dem Klimawandel und damit verbundenen Starkregenereignissen zusehends bedeutsamer in der Gestaltung von Außenanlagen. Sie bieten zugleich ein weiteres Aufgabenfeld für Pflanzplaner. Der Autor zeigt an einem Beispiel in Gangelt, wie man solch ein Projekt angehen kann und...

    • Eine Kombination aus Echinacea pallida ‘Hula Dancer’, Liatris spicata ‘Floristan White’, Patrinia scabiosifolia und Ligusticopsis wallichiana

      Ortspark Kirchheim Klimaangepasste Staudenkonzepte

      Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Staudengarten Urbanes Grün

      Von Mai bis Oktober 2024 fand in Kirchheim bei München unter dem Motto „Zusammen.Wachsen“ die Bayerische Landesgartenschau statt. Entstanden ist ein abwechslungsreich gestalteter Ortspark, der die beiden Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten verbindet. Dabei steht der Ortspark auch für...

  • Le Voyage a` Nantes: Yushin U Chang zeigt das Wachstumspotential einer Schirm-Kiefer.

    Nantes Dynamische Gartenstadt an der Loire

    Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

    Wer die Innovationskraft und Kreativität der Stadt Nantes verstehen will, kommt an Jules Verne nicht vorbei. Seine Welten zwischen Fantasie, Forschung und Exzentrik prägen bis heute die Gestaltung der Parks und Gärten der Stadt. Mit der größten Park- und Gartenverwaltung Frankreichs außerhalb von...

  • Die Mauermiere (Paronychia kapela), hier zwischen Trittplatten ideal eingewachsen  

    Wie natürlich eingewachsen Pflanzenpatina im Detail

    Bodendecker Natursteinmauern Stauden Trockenmauer

    Unter „Patina“ versteht man einen Verwitterungsprozess, welcher meist bei Metall und anderen Materialien auftritt und durch den unter anderem auch das Jahr der Entstehung festgestellt werden kann. Das Alter einer Bepflanzung lässt sich im Garten nur ungefähr erahnen. Durch eine bewusste Auswahl an...

    • Gilles Clément als Beobachter in seinem Garten

      Zu Besuch in Gilles Cléments Garten „La Vallée“ Die Weisheit des Gärtners

      Gartenpersönlichkeiten Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung

      Gilles Clément, der visionäre französische Landschaftsgestalter und Gärtner, hat in der Region Creuse einen einzigartigen Garten geschaffen. In „La Vallée“ experimentiert er seit Jahrzehnten mit seiner Gartenphilosophie und entwickelte dabei wegweisende Konzepte wie den Garten in Bewegung (Jardin...

    • Bepflanzter Kreisverkehr mit Stauden, Gehölzen und dem durch Zacken symbolisch angedeuteten fränkischen Wappen

      Bepflanzter Verkehrskreisel Rundum glücklich

      Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      Verkehrskreisel gehören unter den gestalteten Grünflächen vermutlich zu denjenigen, welche am meisten Beachtung finden – einfach aus dem Grund, weil man, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, frontal darauf zufährt und das meistens aus vier oder fünf Richtungen möglich ist.

  • Zierapfel - Malus "Pomzai"

    Checkliste Kleine Bäume für Haus und Hof

    Zu jedem Haus gehört ein schattenspendender Baum. Damit Sie auch für einen kleinen Garten oder kleinen Hof einen passenden Baum finden, haben wir Ihnen eine Liste kleinbleibender Arten und Sorten zusammengestellt. Neben den genannten Zierbäumen, kommen natürlich auch alle Obst- und Nussbäume in...

  • Jungle Intérieure, eingebettet in die dichte Bebauung von Nantes

    Der Jungle Intérieure in Nantes Dschungel auf Beton

    Kübelpflanzen Urbanes Grün

    Von oben betrachtet sieht es aus, als sei ein Stück Regenwald durch den Beton gebrochen und klettere an den Häuserwänden empor. Doch der „Jungle Intérieure“ in Nantes ist eine wunderbare optische Täuschung, denn jeder Baum, jeder Strauch und jede Staude, von denen es hier Tausende gibt, wächst in...

  • Rabatte mit Kakteen, Yucca, Agaven, Penstemon und Mittagsblumen seit mehr als 15 Jahren im Garten des Autors. Ein Fest für blütenbesuchende Insekten!

    Besondere Ökotypen fürs Freiland Kakteen auch für feuchte Winter

    Trockenstandort

    Die Heimat der Kakteen (Cactaceae) reicht von Kanada bis ins südliche Argentinien, in Gebirgen bis auf mehr als 4.000 m Höhe. Viele Arten sind daher mit Frösten im Winter konfrontiert. Trotzdem spielen sie in unseren Gärten kaum eine Rolle, obwohl sie zugleich Trockenperioden während des...

  • Herbstlicher Sitzplatz im Schaugarten von „Die Staudengärtnerei“ vor der leuchtenden Kulisse der Weinberge.

    „Die Staudengärtnerei“ Herbstkombinationen von Fine und Till

    Gärtnereien Gräser Herbstfärbung Staudenrabatten

    Fine Molz und Till Hofmann sind bekannte Staudengärtner. Mit ihrem Betrieb „Die Staudengärtnerei“ in Rödelsee locken sie Pflanzenliebhaber aus nah und fern, die auf dem Gelände der Gärtnerei viele Pflanzenkombinationen bestaunen können. Ein paar der besonders aufregenden mit Stauden, Gräsern und...

  • Von der Duftenden Platterbse (Lathyrus odoratus) gibt es viele bunte Sorten. Sie eignen sich gut zur Begrünung von Maschendrahtzäunen. Typisch sind der geflügelte Stängel und bei vielen Sorten ein wunderbarer Blütenduft.

    Einjährige Kletterpflanzen Schnellbegrüner für Fassade, Zaun, Terrasse und Balkon

    Balkonpflanzen Einjährige & Sommerblumen kletterpflanze Sichtschutz Terrasse & Balkon

    Als Schnellbegrüner werden in Mitteleuropa einjährig kultivierte Pflanzenarten bezeichnet, die entweder vorkultiviert und nach den Spätfrösten als Jungpflanzen ins Freiland ausgepflanzt oder direkt ins Freiland gesät werden. Die meisten der in Mitteleuropa kultivierten Schnellbegrüner stammen aus...

  • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

    Château Capitoul

    Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

    Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

  • Perowskien-Klassiker: Salvia ‘Blue Spire’

    Perowskien-Sichtung in den Niederlanden Neue Blaurauten-Sorten schneiden gut ab

    Halbsträucher Sichtungsergebnisse Sonnenstandort Stauden Trockenstandort

    Die meisten kennen Blaurauten oder Perowskien (Salvia, Syn. Perovskia) hauptsächlich durch die Sorte ‘Blue Spire‘. Doch seit Ende der 1990er-Jahre ist die Zahl der Sorten erheblich gewachsen. Der Sichtungsausschuss der Königlichen Vereinigung für Boskoop-Kulturen (Niederlande) hielt es daher für...